Der Brennmeister August Ernst gründet die nach ihm benannte Kornbrennerei in Bad Oldesloe. Die Spezialitäten des Hauses, Oldesloer Korn und Oldesloer Kümmel, finden schon bald Freunde in der näheren und weiteren Umgebung.
Aus Anlass des 50-jährigen Betriebsjubiläums übergibt August Ernst die Brennerei an seinen Sohn Richard Ernst, der das Absatzgebiet in den darauffolgenden Jahren erheblich erweitert. Hauptabnehmer ist die Gastronomie, aber es werden schon die ersten Kontakte zum Lebensmittel- und Fachgroßhandel geknüpft.
In dritter Generation tritt Harald Ernst in die Geschäftsleitung des Unternehmens ein und legt durch konsequente Markt- und Markenpolitik die Grundlage für eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung der Oldesloer Korn-Erzeugnisse. Auch die Betriebsabläufe wurden durch fortschrittliche Fließbandtechnik wesentlich erleichtert.
Um die bisherigen Erfolge und die Lieferfähigkeit auch zukünftig zu gewährleisten, erwirbt das Unternehmen im Industriegebiet von Bad Oldesloe ein 16.000 qm großes Grundstück und errichtet einen Betriebsneubau mit 5.500 qm Nutzfläche.
Aus Anlass des 75-jährigen Bestehens wird die Jubiläumsabfüllung Oldesloer Gründermarke in der Premium-Ausstattung einem größeren Verwenderkreis angeboten, nachdem er als Privatbrand bisher nur wenigen zugänglich war.
Zur Erweiterung der Brennkapazität erwirbt die Firma August Ernst die Erkelenzer Kornbrennerei GmbH und stockt die Brennrechte in Bad Oldesloe und Erkelenz durch Zukauf auf.
Das Betriebsgelände in Bad Oldesloe wird auf 22.000 qm erweitert, der Neubau eines Fertigwarenlagers vergrößert die Nutzfläche auf 7.000 qm.
August Ernst übernimmt die Obstbrennerei Specht und steigert die Abfüllkapazität durch Einsatz neuer Anlagen.
Die Tankkapazität in Bad Oldesloe wird auf 1,2 Mio. Liter und in Leutenbach auf 900.000 Liter erweitert.
Den Trend nach niedergrädigen Spirituosen macht sich August Ernst zunutze und bringt “Die Fruchtigen von Oldesloer” neu auf den Markt.
Im Zuge des Brennereineubaus für die Zusammenlegung der Oldesloer- und Erkelenzer Brennereien wird das Tanklager bei August Ernst auf über 1,5 Mio. Liter erweitert. Auch bei Specht erfordert der stark gestiegene Absatz einen Kapazitätsausbau des Tanklagers auf 1,2 Mio. Liter.
Die neue Brennerei in Bad Oldesloe – eine der größten und modernsten – wird fertiggestellt.
August Ernst kauft den namhaften ostdeutschen Spirituosenhersteller “Meeraner Spirituosen und Weinkellerei GmbH” in Meerane/Sachsen mit dem Zweigbetrieb “Greizer Likörfabrik und Kräuterbrennerei” in Greiz/Thüringen.
Thomas Ernst tritt in vierter Generation in die Geschäftsleitung des Firmenverbundes ein.
Aufgrund von Kapazitätsengpässen in den gemieteten Räumen in Leutenbach werden große Teile der Brennerei und der Abfüllung Specht nach Meerane ausgelagert.
Das Unternehmen August Ernst feiert seinen 100. Geburtstag.
Der Internetauftritt www.august-ernst.de wird veröffentlicht
Oldesloer Weizenkorn ist erstmals die meistverkaufte Korn-Marke in Deutschland.
Greizer Blue Curacao und Meeraner Mocca Edel sind Markführer in Ihren Segmenten in Ostdeutschland.
Die Ausstattung der Oldesloer Fruchtigen wird überarbeitet.
Die Ausstattungen der Greizer Liqeure werden neu gestaltet.
Neues Produkt: “Oldesloer Blue Ice” Icemint fresh’n’cool
Die Außenfassade des Verwaltungsgebäudes in Bad Oldesloe wird umfassend modernisiert.
Im schwierigen Wettbewerbsumfeld behauptet sich Oldesloer Weizenkorn 0,7 l als Marktführer und erhält außerdem aufgrund seiner herausragenden Qualität erneut die „DLG-Goldmedaille“
Neues Produkt: Oldesloer Weizenkorn & Cola 10,3% vol 0,25 l Dose
Neue Produkte: Käpt’n Flint Jamaica-Rum 40% vol 0,7 l und Käpt’n Flint Spiced 35% vol 0,7 l.
Neue Produkte: Specht Marillenbrand 0,5 l, Oldesloer Weizenkorn 3,0 l, Oldesloer Fruchtige 3,0 l (in den Sorten: Waldmeister, Saure Kirsche, Blue Ice)
Übernahme der Marken: Romanza Amaretto, Zinnaer Klosterbruder, Jacobi 1880, Scharlachberg, Stern-Marke und Holborn.